Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Visionswerkstatt - Meine Zukunft gestalten




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Visionswerkstatt - Meine Zukunft gestalten
Übersicht

In unserer Visionswerkstatt haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene oder unser aller Zukunft aktiv zu entwerfen und Ihre Rolle in einer nachhaltigen Welt zu reflektieren. Dieser sehr interaktive Workshop richtet sich an Menschen, die konkrete Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen entwickeln möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen können, um einen nachhaltigen Wandel in Ihrem Umfeld zu fördern.
Durch kreative Methoden und praxisorientierte Ansätze entwickeln Sie Visionen für eine nachhaltige Zukunft und erarbeiten Strategien, wie Sie diese realisieren können.

Der Workshop fördert den Austausch von Ideen und stärkt Ihre Rolle als Veränderungsagent:in für eine lebenswerte Welt von morgen.

Schwerpunkte
  • Ein Tag in der Zukunft - eine Gedankenreise
  • Zukunftskompass - Bewusstwerden der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten
  • Individuelle Wahl eines Lebensbereiches, für den die Zukunft gestaltet wird
  • Zukunftsevent: Einladung in das Jahr 2045
  • Ins Handeln kommen: Notwendige (erste) Schritte für eine realistische Umsetzung 
Lernziele
  • Die Teilnehmenden entwerfen nachhaltige Zukunftsvisionen für sich selbst und ihre Umgebung.
  • Sie kennen konkrete Werkzeuge und Methoden, um ihre individuellen Fähigkeiten mit den aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verknüpfen und praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Damit reflektieren sie ihre persönliche Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Welt und erkennen, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen können, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln.
Methoden

Lösungs- und handlungsorientierte Didaktik mit Kurzreferaten, Gruppenarbeiten, Diskussionen und multimedialen Lehrmaterialien. 
Zur Vorbereitung des Workshops werden Bedarfe der Teilnehmenden abgefragt. 

Alle Teilnehmenden erhalten Studienmaterialien und Hinweise zu weiterführender Literatur. 

Trainer:in
Sabine Vana-Ströhla
Kosten
30,00 € für Beschaeftigte
Termin(e)
Donnerstag, 23.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Freitag, 24.10.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 09.10.2025
Format und Umfang
Workshop mit Anteile eines Planspiels
Workshop mit Anteile Planspiel
Ort
FOE 102
Ansprechpartnerin
Kathrin Müller
Zertifikat
Diversity-Zertifikat

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Visionswerkstatt - Meine Zukunft gestalten

In unserer Visionswerkstatt haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene oder unser aller Zukunft aktiv zu entwerfen und Ihre Rolle in einer nachhaltigen Welt zu reflektieren. Dieser sehr interaktive Workshop richtet sich an Menschen, die konkrete Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen entwickeln möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen können, um einen nachhaltigen Wandel in Ihrem Umfeld zu fördern.
Durch kreative Methoden und praxisorientierte Ansätze entwickeln Sie Visionen für eine nachhaltige Zukunft und erarbeiten Strategien, wie Sie diese realisieren können.

Der Workshop fördert den Austausch von Ideen und stärkt Ihre Rolle als Veränderungsagent:in für eine lebenswerte Welt von morgen.

  • Ein Tag in der Zukunft - eine Gedankenreise
  • Zukunftskompass - Bewusstwerden der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten
  • Individuelle Wahl eines Lebensbereiches, für den die Zukunft gestaltet wird
  • Zukunftsevent: Einladung in das Jahr 2045
  • Ins Handeln kommen: Notwendige (erste) Schritte für eine realistische Umsetzung 
  • Die Teilnehmenden entwerfen nachhaltige Zukunftsvisionen für sich selbst und ihre Umgebung.
  • Sie kennen konkrete Werkzeuge und Methoden, um ihre individuellen Fähigkeiten mit den aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verknüpfen und praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Damit reflektieren sie ihre persönliche Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Welt und erkennen, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen können, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln.

Lösungs- und handlungsorientierte Didaktik mit Kurzreferaten, Gruppenarbeiten, Diskussionen und multimedialen Lehrmaterialien. 
Zur Vorbereitung des Workshops werden Bedarfe der Teilnehmenden abgefragt. 

Alle Teilnehmenden erhalten Studienmaterialien und Hinweise zu weiterführender Literatur. 

Sabine Vana-Ströhlas Kopf und Oberkörper sind zentral im Bild zu sehen. Sie trägt ein dunkles Sakko und ein helles Hemd. Ihre roten Haare fließen auf der rechten Seite um das Gesicht herum. Sie lächelt in die Kamera.

Sabine Vana-Ströhla

  • Zertifiziert in Kommunikationspsychologie vom Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg
  • Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Zertifiziert in Interkultureller Kommunikation von der Universität Jena, Prof. Bolten

Seit 2010 arbeitet sie als Trainerin und Beraterin für Firmen, Universitäten, Hochschulen, Ministerien und Organisationen sowie als Lehrbeauftragte der TU Ilmenau und HS Mittweida. Ein ausführliches Profil mit weiteren Informationen finden Sie unter www.sabine-vana.de.

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

30,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

 

 

Termin

Donnerstag, 23.10.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Freitag, 24.10.2025     09:00 - 13:00 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 09.10.2025

Format/Umfang

Workshop mit Anteile Planspiel

mit 12 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

FOE 102
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Kathrin Müller. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und nach hinten gebundene Haare.
Kathrin Müller

Tel.: +49 351 463-37822

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden